Der Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltbildung hat die Bewusstseinsbildung des Menschen als Teil der Umwelt zum Ziel. Durch Wissen, emotionale Zugänge und Naturerfahrungen wird eine Einschätzung der Wirkungen menschlicher Handlungen ermöglicht. Aber auch die Funktionen des Körpers und die damit verbundene gesundheitsbezogene Handlungsfähigkeit werden stärker in den Fokus genommen.
Einige Neuerungen: • Der Erwerb zentraler fachlicher Konzepte sowie von Basiskonzepten steht im Mittelpunkt. Den Schüler/innen soll vermittelt werden, dass es in der Biologie bestimmte Prinzipien gibt, die immer wiederkehren. • Ökologie findet sich als roter Faden in jeder Klassenstufe wieder. • Es wird ein durchgängiger Schwerpunkt auf evolutionäre Entwicklung und Verwandtschaft der unterschiedlichen Lebewesen gelegt. • Das umfangreiche Kapitel „Mensch“ wird nun auf alle Schulstufen aufgeteilt.
DEUTSCH
Der neue Lehrplan folgt hier in vielen Teilen den Entwicklungen gelebter Praxis in modernen Bildungsmedien und fügt auch an manchen Stellen neue Aspekte hinzu. Gleich bleiben die vier Grundkompetenzen und der Fokus auf das individuelle Erlebnis von Deutsch als Sprache.
Einige Neuerungen: • Fokus auf Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Sprachregistern und Sprachebenen • Die Kompetenz Argumentieren wird ab der 1. Klasse aufgebaut und sukzessive erweitert. • Die Lesekompetenz wird auch auf digitale Medien ausgeweitet (u. a. auf literarische und pragmatische Texte, Filme, Hörbücher, Podcasts, Blogs). • Der Kompetenzbereich Sprachbewusstsein und Sprachreflexion wurde in die Kompetenzbereiche Zuhören und Sprechen, Lesen und Schreiben integriert.
DIGITALE GRUNDBILDUNG
• Das Fach soll Medienbildung, informatische Bildung sowie Gestaltungskompetenz fördern. • Neben den Strukturen und Funktionen informatischer und medialer Systeme und Werkzeuge stehen die Wechselwirkungen durch den Einsatz digitaler Technologien im Vordergrund.
GEOGRAPHIE UND WIRSCHAFTLICHE BILDUNG
Das Fach Geographie und Wirtschaftskunde heißt nun Geographie und wirtschaftliche Bildung. Im Mittelpunkt steht der mündig handelnde Mensch in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt sowie dabei relevante räumliche und zeitliche Zusammenhänge.
Einige Neuerungen: • Stärkere Orientierung an der Lebenswelt der Schüler/innen; Verstärkung der Zukunftsfähigkeit („21st Century Skills”); weg vom reinen Reproduktionswissen hin zum kompetenzorientierten Arbeitswissen • Alle Zielsetzungen und Inhalte orientieren sich am Wirkungsgefüge „Gesellschaft – Wirtschaft – Politik – Umwelt“. • Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Artenverlust, Ressourcenverbrauch sowie Flucht und Migrationsbewegungen stehen im Fokus. • Drei essenzielle Kompetenzen sollen im Unterricht erlangt werden: Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz.
MATHEMATIK
Mathematik soll als „Schule des Denkens“ erlebt werden und die Problemlösungsfähigkeit der Schüler/innen verbessern. Mathematik als Kulturtechnik und als Basis aller zukunftsweisender Technologie findet stärkeren Eingang in den Lehrplan.
Einige Neuerungen:
Verstärkter Einsatz von Technologie zum Lösen mathematischer Aufgaben
Fachsprache soll gelernt und genutzt werden; Schüler/innen werden angeleitet, Lösungswege zu beschreiben.
Der Wahrscheinlichkeitsbegriff wird bereits in der Sekundarstufe I eingeführt.
Auf das Rechnen mit Bruchzahlen wird in der 5. Schulstufe vorbereitet; auf das Rechnen mit negativen Zahlen bereits in der 6. Schulstufe.
Diese Aufzählung stellt eine Zusammenfassung wichtiger Elemente des neuen Lehrplans dar und dient der Übersicht. Sie ist nicht vollständig, noch kann für Richtigkeit oder Fortdauer garantiert werden. Die vollständigen Lehrpläne und darin enthaltenen Änderungen für das neue Schuljahr finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Weiterverarbeitung an unsere Partner/-innen für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner/-innen führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.