Was ist die GEOTHEK?
Als Produkt der innovativen MEHR!-Lernservices aus dem Hölzel Verlag ist die neue Geothek ein interaktiver, topaktueller Online-Weltatlas mit 2D-Karten, drehbarem 3D-Globus, Namenssuche, ausdruckbaren Karten und einem einzigartigen Modul für statistische Erdkarten.Das Angebot geht weit über die üblichen Karteninformationsdienste im Internet hinaus und ist speziell mit den Hölzel-Schulatlanten abgestimmt.
Weitere Details zur Funktionalität der Geothek finden Sie hier
Die Preise der verschiedenen Varianten mit Zugang jeweils 4 Jahre nach Aktivierung finden Sie hier.
Die Benutzeroberfläche erklärt!
Das Programm startet im Browser. Bei kleinen Bildschirmen wie z.B. am Smartphone wird das Informationsfeld links weggeblendet und kann mit dem Listenbutton links oben eingeblendet werden. Der Zurück-Pfeil neben dem Geothek-Logo schaltet das Feld wieder weg.Wenn Sie in einer vorigen Sitzung Einstellungen verändert haben (z.B. einen anderen Globus als letzten angezeigt haben), werden diese beim nächsten Start übernommen.Der Startbildschirm besitzt mehrere Bereiche, wobei sich die Größe und Anordnung je nach Bildschirm unterscheiden kann.Das Kartenfeld der GEOTHEK
Im Kartenfeld wird die ausgewählte Karte angezeigt. Sie kann mit den üblichen Möglichkeiten mit der Maus bzw. dem Finger bewegt oder gedreht werden. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung ist innerhalb je nach Karte bestimmter Grenzen ebenfalls mit Mausrad, Auseinanderziehen mit den Fingern oder den Plus- und Minus-Tasten rechts unten möglich.Im Informationsfeld wird angezeigt, auf welchen geographischen Koordinaten und in welchem Land man sich mit dem Mauszeiger oder bei Fingerdruck befindet.
Das Auswahlmenü
Statistik: Aufruf des Moduls zur Erstellung von eigenen statistischen Erdkarten.Atlaskarten: Auswahl von verschiedenen Karten von unterschiedlichen Regionen (Erde, Kontinente, Österreich) zu Geschichte und Geographie.
Open Street Map: Einfacher Zugang zur weltweit freien topographischen Karte.
Stumme Karten: Freie App zur Erstellung von stummen Karten passend zu den Hölzel-Karten.
In der Statistiklegende können verschiedene Änderungen der Klassengrenzen und Farben vorgenommen werden. Klickt man den Namen eines Merkmals, wird die Tabelle sortiert. Ein zweiter Klick sortiert in die andere Richtung.
Um das ausgewählte Merkmal in der Kartensicht zu sehen, muss man oberhalb der Tabelle auf das kleine Symbol links des erklärenden Textes klicken.

In der Statistiklegende können verschiedene Änderungen der Klassengrenzen und Farben vorgenommen werden. Klickt man den Namen eines Merkmals, wird die Tabelle sortiert. Ein zweiter Klick sortiert in die andere Richtung.
Um das ausgewählte Merkmal in der Kartensicht zu sehen, muss man oberhalb der Tabelle auf das kleine Symbol links des erklärenden Textes klicken.
Bei der gleichmäßigen Verteilung der Stufen werden die Stufengrenzen so gewählt, dass der Abstand zwischen unterer und oberer Grenze immer gleich ist. Bei der Einteilung in Quantile werden die Stufengrenzen so gewählt, dass in jeder Stufe gleich viele Gebiete vorhanden sind.
Je nach Aufgabenstellung kann die eine oder andere Klassifizierung sinnvoller sein.Ausgangsstellung ist die gleichmäßige Stufenverteilung.
Anzahl der Stufen:
Die Anzahl der Stufen kann durch Verschieben des kleinen Kreises auf der Skalenlinie zwischen 1 und 21 gewählt werden. Ausgangswert sind 6 Stufen.
Anpassung der Stufengrenzen und Farben:
Durch Klick in das Farbfeld öffnet sich ein Editierfenster, in dem Klassengrenzen individuell zahlenmäßig angepasst werden können. Die Farbe kann durch verschiedene Auswahlmöglichkeiten verändert werden. Mit Speichern werden die Änderungen übernommen. Sie gelten nur solange, bis ein neues Merkmal gewählt wird.

Statistikkarte
Die berechnete Statistikkarte wird standardmäßig in der Globussicht angezeigt. Fährt man über ein Land, sieht man im Informationsfeld die geographischen Koordinaten des angefahrenen Punktes, das Land, in dem man sich befindet und den ausgewählten statistischen Wert.Atlaskarten
Die Atlaskarten können aus einer Liste ausgewählt werden. Sie sind thematisch in verschiedene Rubriken untergliedert.Im Legendenfeld werden die Kartensymbole und Farben erklärt.Open Street Map
Die Open Street Map ist eine freie Erdkarte, die von einer großen Anzahl an Freiwilligen erhoben und aktualisiert wird (s. www.openstreetmap.org). Der Genauigkeits- und Informationsgrad ist unterschiedlich, aber sie ist inzwischen ähnlich wie Wikipedia eine Informationsquelle von hohem Wert. Insbesonders werden Namen auch in der landesüblichen Form und Schreibweise erfasst.Stumme Karten
Hier kann der Stumme-Karten-Generator von Hölzel aufgerufen werden, mit dem auf einfache und Schritt für Schritt erklärte Art stumme Arbeitskarten Österreichs, der Kontinente und der Erde erzeugt werden können. Der Stumme-Karten-Generator öffnet sich in einem neuen Fenster.Ansichtenmenü
Mit dem Ansichtenmenü kann für jedes angezeigte Kartenthema zwischen der Globusansicht und einer aufgeklappten Weltkarte in der so genannten Hölzel-Projektion („Planisphäre“) gewechselt werden.Namensuche
Die Namensuche enthält eine große Anzahl an unterschiedlichen Namenformen geographischer Objekte. Nach der Eingabe eines Namens muss man auf die Lupe rechts im Suchfeld oder die Eingabetaste klicken. Es werden alle passenden Namenformen gesucht. Eine Reihung nach Größe oder Bedeutung erfolgt nicht.Namen, bei denen vor der Gattungsbezeichnung ein Sternchen (*) steht, sind auf Übereinstimmung mit den Namenformen in den Hölzel-Atlanten geprüft.Bei manchen Namen ist der zugehörige Wikipedia-Eintrag verlinkt. Mit Klick auf das W-Symbol wird dieser in einem eigenen Fenster geöffnet.Werkzeuge



Datenquellen der GEOTHEK
Datenquellen für die Statistik-Daten:• World Bank Open Data
• UNO
• Our World in Data
• CIA Factbook
• Statista
• Geonames