Meine bunte Welt 4, neuer Lehrplan  Neu     Schulbuch   
 zum Preis von 10,40 €
|    ISBN    |    978-3-7100-5012-1  |  
|    Schulbuchnummer    |     225564  |  
|    Schulform    |    4. Schulstufe Volksschule  |  
|    Schulfach    |    Sachunterricht  |  
|    Klassenstufe    |    4. Schulstufe  |  
|    Seiten    |    84  |  
|    Erscheint    |    Mai 2026  |  
|    Autoren/   |    Claudia Aichholzer, Katalin Darthé, Susanne Kasché-de Martin  |  
|    Einbandart    |    geheftet  |  
|    Zulassungsinformation    |    Meine bunte Welt ist die bewährte Reihe für den Sachunterricht in der Volksschule und ASO. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Beobachten und Forschen zu vielfältigen Themenbereichen.  |  
|    Hersteller    |    Westermann Jugend & Volk GmbH, Hainburger Str. 33, 1030 Wien, Österreich, E-Mail: service@westermanngruppe.at  |  
|    Barrierefreiheit    |    nicht vollständig barrierefrei, gesetzlich zulässige Ausnahme - Weitere Informationen  |  
Meine bunte Welt ist die bewährte Reihe für den Sachunterricht in der Volksschule und ASO. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Beobachten und Forschen zu vielfältigen Themenbereichen.
Meine bunte Welt 4 wurde für den neuen Lehrplan komplett überarbeitet. Mit neuem Layout und neuen Illustrationen.
Aufbau
- Meine bunte Welt 4 enthält 11 Kapitel, die den 6 Kompetenzbereichen des neuen Lehrplans entsprechen und farblich geordnet sind:
Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich: blau
Naturwissenschaftlicher Kompetenzbereich: grün
Geografischer Kompetenzbereich: lila
Historischer Kompetenzbereich: sandfarben
Technischer Kompetenzbereich: rot
Wirtschaftlicher Kompetenzbereich: türkis
 
- Die Kapitel können in individueller Reihenfolge bearbeitet werden.
 - Inhalte bauen teilweise auf Meine bunte Welt 3 auf und bieten Vertiefung
 - In jedem Kapitel gibt es handlungsorientierte Sachunterrichtsaufgaben, die zum eigenständigen Forschen anregen (Schautisch oder Plakat gestalten, Interview führen, etwas untersuchen, sich in Büchern und im Internet informieren)
 - Über QR-Codes lassen sich digitale Materialien zur Vertiefung direkt aufrufen (Videos + Websiten)
 - Am Ende der Lerneinheiten können die Kinder eine Selbsteinschätzung zu den erworbenen Kompetenzen durchführen
 - 6 Extraseiten mit Experimenten am Ende
 
Elemente
- 4 bis 6 Seiten pro Kapitel
 - mit vielen handlungsorientierten Aufgaben (Basteln, Versuche, Rezept, Gestaltung von Plakaten usw.) und Gesprächsanregungen
 - Partner*innen- und Gruppenaufgaben