das deutschbuch 3    Schulbuch mit E-BOOK+   
 Ein kostenfreies Digitales Prüfexemplar kann von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden angefordert werden.
zum Preis von 22,94 €
|  ISBN  | 978-3-7100-4557-8 | 
|  Schulbuchnummer  |  200297 | 
|  Schulform  |  III.  Jahrgang Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten (6200) | 
|  Schulfach  | Deutsch | 
|  Klassenstufe  | 11. Schulstufe | 
|  Seiten  | 288 | 
|  Autoren/ | Ingrid Weger, Sabine Schwabl | 
|  Abmessung  | 29,7 x 21,0 cm | 
|  Einbandart  | Broschur | 
|  Hersteller  | Westermann Jugend & Volk GmbH, Hainburger Str. 33, 1030 Wien, Österreich, E-Mail: service@westermanngruppe.at | 
|  Konditionen  | Diesen Artikel liefern wir nur nach Österreich. | 
|  Barrierefreiheit  | Titel vor dem 28.06.2025 erschienen - Weitere Informationen | 
Im E-BOOK+ zu das deutschbuch 3 finden Sie: 
- Ausführliche Zusatzmateralien als Ergänzung zum Buch: Hörtexte, Sach- und literarische Texte, Schreibaufgaben
- 41 interaktive Aufgaben zu Literatur, Rechtschreibung, Grammatik und Kommunikation sowie Förderung der Selbsttätigkeit durch elektronisches Feedback
- 10 Hörtexte mit interaktiven Übungen als Erweiterung zum literaturgeschichtlichen Kapitel
- Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte Film und Theater
- Zum gemeinsamen Bearbeiten im Unterricht sowie zum Üben zuhause geeignet
Aus dem Inhalt:
- kontextbezogene Grammatik- und Rechtschreibaufgaben
- Hörtexte mit interaktiven Aufgaben
- Vertiefung des Literaturwissens
- Sprachbewusstsein und kreative Textarbeit
- Schreibaufgaben als Ergänzung zum Buch
- Vorlagen zum Download und als beschreibbare pdfs
- Lösungen zu ausgewählten Aufgaben aus dem Schulbuch
Nur über die Schulbuchaktion bestellbar!
Buchkonzept:
- Die Serie bereitet in vier Bänden den Weg zu Abschlussqualifikation und teilstandardisierter Reife- und Diplomprüfung durch das systematische und nachhaltige Erarbeiten der Bildungsstandards der 13. Schulstufe.
-  Der Übungsband zu den Lehrbüchern und die Begleithefte für Lehrerinnen und Lehrer unterstützen Sie zusätzlich beim Unterrichten einer heterogenen Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen der Sprachnormen. 
-  Aktualisiert und überarbeitet: Der dritte Band wurde um zusätzliche Kapitel zu den literarischen Epochen erweitert. 
-  Das Konzept stärkt die Schülerinnen und Schüler durch Aufgaben mit konkreten Handlungsanweisungen in ihrem eigenständigen und eigenverantwortlichen Tun. 
-  Unterschiedliche Farben und Symbole ermöglichen eine einfache Orientierung an den Bildungsstandards und am Kompetenzmodell BIST D 13. 
-  Durch Internetverweise werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, selbst zu recherchieren, Icons verweisen auf Partner- und Gruppenarbeit. 
-  Am Ende jedes Kapitels findet sich ein "Kompetenzfenster" zur selbstständigen Überprüfung des Gelernten. 
-  Das Training einzelner Teilkompetenzen unterstützt die Lehrkraft dabei, individualisiert zu unterrichten und auf Defizite und Schwächen einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen. 
-  Das Lehrwerk beinhaltet die neuen Entwicklungen in der Schreib- und Lesedidaktik und erleichtert prozesshaftes Unterrichten. 
 
  
  
  
  
 