Projekt Zukunft    Berufsorientierung und Lebenskunde    Schulbuch + E-Book  
 |    ISBN    |    978-3-7100-3162-5  |  
|    Schulbuchnummer    |     185316  |  
|    Schulform    |    Polytechnische Schule  |  
|    Schulfach    |    Berufsorientierung  |  
|    Klassenstufe    |    9. Schulstufe  |  
|    Seiten    |    208  |  
|    Autoren/   |    Elfriede Gerdenits, Waltraud Kis  |  
|    Abmessung    |    30,0 x 21,0 cm  |  
|    Einbandart    |    Broschur  |  
|    Hersteller    |    Westermann Jugend & Volk GmbH, Hainburger Str. 33, 1030 Wien, Österreich, E-Mail: service@westermanngruppe.at  |  
|    Barrierefreiheit    |    Titel vor dem 28.06.2025 erschienen - Weitere Informationen  |  
Beschreibung
- Kompetenzorientierte Themenschwerpunkte: Unser Buch orientiert sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und präsentiert aktuelle Themen aus Schule, Beruf und Alltag in Verbindung mit ihrer Erfahrungswelt.
 - Aktuelle Informationen über Arbeitsmarkt und Ausbildungsmöglichkeiten erleichtern den Lernenden die Orientierung bei der Berufswahl.
 - Das Erlernte wird rasch gefestigt: Zahlreiche ausführliche Aufgaben ergänzen die theoretischen Inhalte und verstärken durch ihren Erlebnischarakter den Praxistransfer. Impulsaufgaben regen die Schülerinnen und Schüler zum Diskutieren, Nach- und Weiterdenken an.
 - Fallbeispiele sowie Links und Adressen bieten die Möglichkeit zum selbstständigen Recherchieren und Weiterlesen.
 - Der Abschnitt Soziales Lernen bietet zahlreiche Arbeitsblätter, in denen Alltagssituationen Jugendlicher beschrieben werden (besonders im Rahmen von Bewerbungsgesprächen).
 - Ein Farbleitsystem und Symbole machen die Orientierung im Buch einfach.
 
 Aus dem Inhalt:
 1. Berufsorientierung: Persönliche Interessen, Fähigkeiten und Berufsfindung, Überblick über Berufsbereiche und weiterführende Schulen, Bewerbungsprozess und Berufseinstieg, wichtige Themen aus der Arbeitswelt
2. Lebenskunde: Kindheit, Pubertät und Erwachsenwerden, Leben in Beziehungen, Lernen und Entspannen, Menschen in Not, Umgang mit Konflikten, Freizeitgestaltung und Medien
Erfahren Sie mehr über die Reihe