Vom mündlichen zum schriftlichen Subtrahieren mit DENKEN UND RECHNEN
Termin | 21.09.2023, 17:00 - 18:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Elisabeth Landsgesell |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Schülerinnen und Schüler bringen meist mehr außerschulische Erfahrungen im Bereich der Addition mit, als im Bereich der Subtraktion. Daher ist es wichtig, im Unterricht am Operationsverständnis des Subtrahierens zu arbeiten, um nach dem Festigen der Grundaufgaben über das halbschriftliche Rechnen die verschiedenen Verfahren des schriftlichen Subtrahierens zu verstehen.
Das Lehrwerk DENKEN UND RECHNEN berücksichtigt daher den Aufbau des Operationsverständnisses von der ersten Klasse an und bietet ein Auseinandersetzen der verschiedenen Subtraktionsverfahren ab der dritten Klasse.
Ziel des Webinars:
Ziel ist es, die Bedeutung des halbschriftlichen Subtrahierens bereits ab der zweiten Klasse für die schriftlichen Verfahren auch im Zusammenhang mit den 121 Grundaufgaben hervorzuheben. Dazu werden viele praktische Beispiele unter Einsatz von gutem didaktischem Material vorgestellt.
Referentin: Die Autorin Elisabeth Landsgesell.
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung zum Nachweis für Ihre verpflichtenden Fortbildungen.