Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Berufsorientierung und Verbraucherbildung

Holz

Produktabbildung
Lieferbar
11,30 €
Erhältlich in der Schulbuchaktion
zum Preis von 11,30 €
ISBN

978-3-7034-2207-2

Schulbuchnummer

155740
Anhangliste

Schulform

3. bis 4. Klasse Mittelschule

Schulfach

Berufsorientierung und Lebenskunde

Klassenstufe

7. Schulstufe bis 8. Schulstufe

Seiten

112

Autoren/Autorinnen

Alex Brunk, Dietmar Juriga, Wolfgang Schade

Abmessung

26,5 x 19,5 cm

Einbandart

Festeinband

Das Schülerbuch basiert auf erprobten Qualifizierungsbausteinen aus dem Berufsfeld Holztechnik.

Es ist für alle Formen der Berufsausbildungsvorbereitung geeignet und lässt sich neben dem theoretischen Unterricht auch in der praktischen Ausbildung einsetzen.

Die zielgruppenorientierte Gestaltung der Inhalte dieses Unterrichtswerkes ermöglicht den Jugendlichen eine gute Orientierung im Berufsfeld Holztechnik.

Die neue Reihe Berufsorientierung und Verbraucherbildung

1. Allgemeines

Die neue Reihe „Berufsorientierung und Verbraucherbildung“ wurde für alle Formen der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung entwickelt. Sie soll jungen Erwachsenen bei der weiteren Gestaltung ihres Lebens und bei der Findung ihrer beruflichen Zukunft helfen.

Das gelingt durch eine Reihenstruktur, die unterschiedliche Berufsfelder näher bringt, beim Festigen und Weiterentwickeln des Allgemeinwissens hilft und wichtige Themen des Lebens handlungsorientiert darstellt.

Die Reihe bietet vielfältige Ansätze einer Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von Alltags- und Lebensweltbezügen. Sie stellt adressatengerechte Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht und die individuelle Förderung der Jugendlichen in der Berufsorientierung zur Verfügung.

Die Vielfalt der Themen ermöglicht ein ganzheitliches Herangehen an die Zielgruppe unter Einbeziehung ihrer gesamten Arbeits- und Lebenswelt. Im Zentrum der Darstellung stehen handlungsorientiertes Lernen, die Verzahnung von Unterricht, Werkstattarbeit und Lebenspraxis, die Arbeit in Niveaustufen durch differenzierte Aufgabenstellungen und Inhalte sowie die Initiierung von Selbstlernprozessen. Jedes Schulbuch der Reihe wird durch einen LehrerInnenband begleitet.

2. Struktur der Reihe

Die Schulbuchreihe „Berufsorientierung und Verbraucherbildung“ ist das Produkt einer intensiven Recherche in den verschiedenen Durchführungsformen der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. Die Reihe ist in einen berufsfeldbezogenen und allgemeinbildenden Bereich strukturiert.

Innerhalb des allgemeinbildenden Bereiches wird nach Themen unterschieden. Für die Berufsfelder und Themen sind Schulbücher entwickelt worden, die in allen Durchführungsformen der Berufsorientierung und Aus-bildungsvorbereitung eingesetzt werden können. Alle Produkte sind über Themenbezüge und Aufgabenstellungen miteinander verzahnt und je nach Wunsch beliebig miteinander kombinierbar.

Darüber hinaus zeichnet sich die Reihe durch ein einheitliches übergreifendes Layout aus.

Berufsfelder:

  • Gastgewerbe/Hauswirtschaft (empfohlen für Anhangliste Schuljahr 2012/13)
  • Holz
  • Metall
  • Farbe & Raum

Themen:

  • Wohnen
  • Geld
  • Zeit

3. Inhaltliche Grundlagen der Reihe

Die inhaltlichen Grundlagen für die Berufsfelder sind erprobte Qualifizierungsbausteine aus anerkannten Berufen der Industrie und des Handwerks. Sie sind in abgeschlossene Lernsequenzen gegliedert und beschreiben Kompetenzen, die im Rahmen der Berufsorientierung von den Jugendlichen erworben werden können.

In ihrer Gesamtheit führen sie zu beruflicher Handlungskompetenz. Ihre zielgruppengerechte Umsetzung erlaubt den Einsatz im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Dabei muss in den Werkstätten nicht auf erprobte und bewährte Projektarbeit verzichtet werden. Vielmehr begleiten die Berufsfeldbücher diesen Prozess.

Alle Schulbücher mit Themenbezug vermitteln elementare Alltagskompetenzen. Fachinhalte aus den Berufsfeldern werden dem jeweiligen Thema untergeordnet und integrativ behandelt. Diese Vorgehensweise wirkt einer vorhandenen Abwehrhaltung gegenüber typischen Schulfächern entgegen.

4. Aufbau der Schulbücher

Die Schulbücher vereinigt ein übergreifendes modernes Layout mit einer klaren Struktur:

  • Für jedes Hauptkapitel existiert eine Einstiegsseite, die der Findung des Lernanlasses dient.
  • Auf der ersten Seite des Kapitelinhaltes wird durch lebensnahe, handlungsorientierte und berufsfeldbezogene Einstiegssituationen zum jeweiligen Thema motiviert.
  • Die einfache Struktur der Inhalte mit schlüssiger Text-Bild-Kombination und die zielgruppenorientierte Ansprache sind auf die Jugendlichen zugeschnitten.
  • Nachvollziehbare Handlungsabläufe und Aufgaben mit unterschiedlichen Niveaustufen bieten die Voraussetzung für einen handlungsorientierten und binnendifferenzierten Unterricht.
  • Stilelemente wie Tabellen, Aufgaben, Merksätze, Zusatzinformationen erleichtern den Jugendlichen die selbstständige Arbeit mit den Schulbüchern.
  • Am Ende jedes Kapitels ist eine strukturierte Zusammenfassung des Kapitelinhalts zu finden.
  • Im Interesse einer besseren Orientierung der Zielgruppe wurde bewusst auf eine weitere Untergliederung, als die vorhandenen drei Gliederungsebenen, verzichtet.

5. Aufbau der LehrerInnenbände

Alle LehrerInnenbände bestehen aus vier Teilen:

a. Vorbereiten auf Ausbildung und Beruf

Im ersten Teil werden grundsätzliche Erläuterungen zur Zielgruppe und den Durchführungsformen der Berufsorientierung gegeben. Den Abschluss des ersten Kapitels bildet die Darstellung der Besonderheiten der Reihe „Berufsorientierung und Verbraucherbildung“.

b. Methodisch-didaktische Hinweise

Der zweite Teil umfasst spezielle Informationen zum betreffenden Schulbuch der Reihe. Zu den einzelnen Kapiteln im Schulbuch werden methodisch-didaktische Hinweise gegeben. Mögliche Methoden und Arbeitstechniken sind erläutert. Im Zusammenhang mit Empfehlungen für die Binnendifferenzierung wird auf passende Arbeitsblätter, Tests, Aufgaben usw. verwiesen, die sich im dritten Kapitel befinden.

c. Kopiervorlagen

Der dritte Teil „Kopiervorlagen“ enthält die Vorlagen für Arbeitsblätter, Folien, Tests usw. zu dem jeweiligen Schulbuch.

d. Lösungen

Im vierten Teil sind alle Lösungen zu den Aufgaben im Schulbuch und den Kopiervorlagen im LehrerInnenband nachschlagbar.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
978-3-7034-2209-6
BNR: 155062
11,60 €

978-3-7034-2215-7
28,60 €
Alle 2 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhalt

Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schulstufe bis 8. Schulstufe
Kostenlos